Starre Passwort-Richtlinien sind nicht praxistauglich und werden der Bedrohungslage nicht gerecht. Aber sie haben sich ja über Jahre bewährt, wieso also ändern? In unserem Blogbeitrag beleuchten wir die Passwort-Mythen zu Passwort-Länge, Passwort-Komplexität, Passwort-Wechsel und Vermeidung einheitlicher Passwörter. Nicht zu Unrecht sind die meisten Anwender von dem Thema genervt und umgehen alle so schön auf Papier formulierte und teilweise erzwungene Passwort-Richtlinien mit aller Kunst und Finesse. Die Maßnahmen des BSI IT-Grundschutzes sind Empfehlungen, die auf die jeweilige Organisation und Bedrohung anzupassen sind. Oftmals werden diese jedoch als fixe Mindestvorgabe gesehen und umgesetzt. Der Effekt für die Sicherheit in der Organisation überschaubar. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihre Anwender vom Praxisnutzen der Sicherheit überzeugen können und gelebte Sicherheit in die Organisation bringen können. Achtung: Bitte lesen Sie den kompletten Blog-Beitrag nicht, wenn Ihr Motto lautet “Haben wir schon immer so gemacht!”. Der Beitrag könnte Ihre Vorurteile gefährden 🙂