Es wieder soweit: Das 7. ISB Boot Camp für kommunale Informationssicherheitsbeauftragte steht vor der Tür. Am 06.05. und 07.05.2025 erwartet die Teilnehmer erneut ein abwechslungsreiches Programm zur Fort- und Weiterbildung, zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken. Die Teilnahme an der Veranstaltung dient als Nachweis zum Erhalt der Fachkunde des/der Informationssicherheitsbeauftragten und deren Stellvertretungen. Das ISB Boot Camp 2025 ist erneut zu Gast im schönen Städtchen Gunzenhausen in Franken. Die jährliche Fortführung einer Tradition seit dem ersten ISB Boot Camp in 2019.
Der erste Tag wird eröffnet durch den 1. Bürgermeister der Stadt Gunzenhausen, Herrn Karl-Heinz Fitz gefolgt vom Vorstand der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS), Herrn Hans-Christian Witthauer mit Begrüßung und Impulsvortrag. Der Vormittag im Plenum schließt mit Begrüßung und Vortrag von Herrn Bernd Geisler, seines Zeichens Präsident des Landesamts für Informationssicherheit (LSI) Bayern sowie einer kurzen Fragerunde an die drei Redner zu aktuellen Themen und Fragestellungen der kommunalen Informationssicherheit.
Nach der Mittagspause erwartet nach einem Vortrag im Plenum zum Thema “Open Source in der Kommunalverwaltung” die Teilnehmenden in verschiedenen Räumen der Stadthalle Gunzenhausen das gewohnte Workshop- und Diskussionskonzept mit spannenden Themen (siehe unten). Zwischen den Themen-Slots und auch im Rahmen des Abendprogramms besteht ausreichend Möglichkeit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
Der zweite Tag startet erneut im Plenum mit einem Speed-Dating zu aktuellen Themen der Informationssicherheit als “warm up” gefolgt von einem Erfahrungsbericht zur Umstellung des ISMS von CISIS12 auf das BSI Kommunalprofil. Der Vormittag im Plenum schließt mit dem Vortrag “Deutschlands erste Cyberkatastrophe — was sich aus dem Hackerangriff auf den Landkreis Anhalt-Bitterfeld lernen lässt” von Herrn Marcel Roth (Journalist und Podcaster “YOU ARE FUCKED”). Nach der Mittagspause geht es erneut ins Workshop-Programm in die verschiedenen Räumlichkeiten der Stadthalle.
Tolle Referenten aus den Kommunen und von Extern ermöglichen eine große Bandbreite an folgenden Themen der Workshops:
- Datenschutz und Informationssicherheit in den Vergabeunterlagen und ihr Scheitern in der Praxis
- KI-VO: Kompetenznachweis nach Art. 4 AI Act
- Informationssicherheit und Datenschutz — ein Annäherungsversuch
- Siegel Kommunale IT-Sicherheit Version 4.0 und kommunales Risikomanagement
- „Hackerangriff“ – Vorgehensweise der Angreifer am Beispiel Stadtverwaltung Aschaffenburg und Zirndorf
- Erfolgreiche Phishing Awareness Projekt mit Gophish – Praxisbeispiel bei der Stadt Rosenheim
- Kommunikation und Überleben im Projekt
- Ausblick Grundschutz ++
- Notfallplanung und Lessons learned aus der Cyber-Attacke Mittelfranken
- Cyber-Sicherheitsempfehlung der Allianz für Cyber-Sicherheit: Sicherheitskontakte security.txt und Erfahrungsbericht aus einem Ernstfall
- Das schaffen wir ja nie im Leben“ – Erlebnisse mit Bausteinen und Checklisten des IT-Grundschutz
- Im Gespräch mit dem LSI
- Sicherheit im Fokus: Wie Informationssicherheit in Behörden zum Erfolg wird.
Hier geht es direkt zur Anmeldung bei der Bayerischen Verwaltungsschule.
Organisiert und durchgeführt wird das ISB Boot Camp von der Bayerischen Verwaltungsschule, dem LSI Bayern, der Stadt Gunzenhausen und der a.s.k. Informationssicherheit. Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden und den regen Austausch.